Meine Erfahrungen mit Hoyas
Liste Kalkliebender Hoyas
Kalkliebende Hoyas
• Aff.Albiflora
• Affinis
• Ariadna
• Black Star (H. sussuellaXH.cilliata)
• Caudata
• Calycina
• Cardiophylla
• Carnosa i compacta (7.5pH)
• Ciliata
• Coronaria
• Cumingiana
• Curtisii
• Densifolia
• Gigas
• Golamcoiana
• Gonoloboides/diversifolia
• Imperialis
• Kenejiana
• Lauterbachii
• Lithophytica
• Magnifica
• Meredithii/callistophylla
• Mindorensis
• Monette
• Myrpecopa
• Optimistic
• Paziae/Iris Marie
• Pseudolitoralis
• Ruthiae
• Sussuela
• viracensis
Falls jemandem weitere Kalkliebende Hoyas kennt bitte ich über die Kontaktseite dieser Homepage um eine Nachricht.
Ich werde die Liste dann ergänzen.
Zur Kalkzugabe eignen sich gemahlene Eierschalen, die einige Zeit bei 200 Grad Celsius im Backofen geröstet wurden. Dann lassen sie sich im Mörser oder einer Schlagmühle leicht zerkleinern. Eierschalen enthalten neben Kalzium auch Phosphor und viele wichtige Spurenelemente.
In der Natur erhalten Hoyas Kalk über den Vogelkot, der ausserdem viel Stickstoff enthält.
Nicht zuviel damit düngen.
So sieht es im Moment bei mir auf dem Wohnzimmerfensterbrett aus! Ich habe im Moment ungefähr 40-50 Hoyas. Davon einige doppelt und einige habe ich noch nicht bestimmt. Deshalb erscheinen sie nicht in meiner Liste.
So sehen die Hoyas am 22.09.2015 aus
16.07.2015 auf meinem Balkon
Das wird sich wohl erst ändern wenn alle Hoyas gut ausgetrieben haben und ich mich von überzähligen doppelten Pflanzen trenne.
Hoyas waren die Lieblingsblumen meiner verstorbenen Schwester. Sie hat mich schon als Kind für Hoyas begeistert.
Deshalb kann ich auf inzwischen 50 Jahre Erfahrung bei der Pflege von Hoyas zurückblicken.
Es begann 1966 mit einer Hoya carnosa die ich über Jahrzehnte hatte.
1990 entdeckte ich die Hoya bella die ich unter den gleichen Bedingungen hielt, wie die Hoya carnosa, was sie mit vielen Blütenständen dankte. Daraufhin suchte ich die Literatur nach weiteren Hoyas durch und versuchte diese aufzutreiben. Das war damals nicht so einfach. Vielfach erhielt ich auf eine bestellte neue Hoya eine weitere Hoya carnosa die ich inzwischen in allen Farbschattierungen von weis bis rosa hatte.
Es passiert aber Heute immer noch recht häufig das die Hoyas falsch etikettiert sind oder auch falsche Arten geschickt werden. Da dauert es dann manchmal ehe ich weiss was ich da habe.
Trotzdem versuchte ich es immer wieder und so vergrösserte sich meine Sammlung allmählich. Es waren meist nur kleinblütige Arten. Die grössten Blüten waren nur unwesentlich grösser als die der Hoya carnosa. An alle Arten kann ich mich nicht mehr erinnern, da es mir damals egal war wie sie heist, Hauptsache ich hatte sie noch nicht. Bestellt habe ich nach den gefundenen Abbildungen wenn sie irgendwo auftreibbar war.
Irgendwann vor ungefähr 20 Jahren stiess ich auf einen Artikel über besonders großblütige Hoyas die auf Hawaii und den naheliegenden Inseln für Hochzeitskränze verwendet werden. Diese Kränze hielten natürlich nur wenige Tage aber waren im Preis mit einer kostbaren Edelsteinkette vergleichbar. Ausserdem wurde über den Einsatz von Hoyas in der Heilkunde berichtet. Das ist die in der TCM vielseitig eingesetzte Hoya griffithii.
Damals war es mir nicht möglich an solche Hoyas heranzukommen. Es war seitdem ein Traum von mir sie einmal zu besitzen und Pflegen zu können. Die als Schmuck verwendeten, sind die Hoya Lauterbachii und ihre nahen Verwandten. Inzwischen habe ich einige davon in meiner Obhut.
Gegen Ende der neunziger Jahre hatte ich etwas über zwanzig Hoyas von denen ich die meisten durch Umstände verlor die mit den Haltungsbedingungen nichts zu tun hatten.
Die wenigen verbliebenen stockte ich nach meinem berufsbedingten Umzug nach Greifswald wieder auf über zwanzig neue Exemplare auf, von denen ich nach der Blüte aus Platzgründen aber immer welche weggab. Unbekannte neue lockten. Diese behandelte ich alle genau so wie ich meine erste Hoya carnosa erfolgreich gepflegt habe. Bis ich im Jahre 2014 den Betrieb verliess hatten sich meine Hoyas auf zwölf Stück reduziert die ich beim Weggang an einige Kollegen verschenkte.
Erst jetzt als Rentner habe ich neben meinen vielen anderen Hobbys die Ruhe gefunden mich wieder intensiver mit Hoyas zu beschäftigen. Besonders die jetzt erhältlichen grossblütigen Arten haben es mir angetan.
Nach den ersten Pleiten mit einer Hoya Carnosa die ewig nicht blühen wollte,
trotz ausreichender Größe, hatte ich sie ignoriert und siehe da, das wars!
Die wichtigste Erkenntnis die ich dabei gewonnen habe ist, mindestens die Sukkulenten Arten sind sehr anpassungsfähig, sie möchten aber alle wenigstens eine Weile die Sonne sehen. Vergleiche mit
den Hoyas die ich einer Freundin in Lustenau, Östereich schenkte zeigten mir, das zu viel Sonne auch nicht gut ist. Ihre Clones von mir waren in Lustenau am Westfenster satt grün, meine am
Südfenste in Graal-Müritz gehaltenen, haben gelbliche Blätter. Ausserdem brauchen sie eine Trockenphase bevor sie Knospen ansetzen. Dann gab es bei keiner der etwa 50 verschiedenen Hoyas, die ich
in meinem Leben gehalten habe Probleme. Sie wuchsen, egal in welchem Substrat zügig und setzten in jedem Fall schon im ersten Stecklingsjahr in Südfenstern Blüten an. Nur ersäuft werden wollten
sie nicht. Weniger giessen ist bei den Hoyas mehr! Sie dürfen nicht wie normale Topfpflanzen mit Wassergaben behandelt werden. Sie möchten auch mal völlig durchtrocknen, was für andere
Topfpflanzen der sichere Tod ist. Das die Blätter dann auch mal leicht schrumplig werden ist kein Zeichen dafür das sie eingehen wollen. Im Gegenteil, das erhöht meiner Meinung nach die
Blühwilligkeit. Das trifft aber nur auf die sukkulenten Hoyas zu. Die dünnblättrigen brauchen regelmässiger Wasser. Das Trocken stehen sollte Natürlich nicht gleich bei frisch bewurzelten
Stecklingen angewandt werden. Eine grosse Pflanze muss es schon sein die dann an ein Rankgestell oder Pflanzstäbe befestigt sehr warscheinlich auch zum blühen kommt wenn die vorher aufrecht
wachsenden Triebe heruntergebunden werden. Dieser gab ich dann nach einer längeren Trockenperiode wieder intensiv aber weiter in grossen Abständen Wasser, das verhalf ihnen zu neuem Leben und zum
Ansatz von Knospen. Dieses nicht giessen ist für den Anfänger meist sehr schwer. Oft werden sie besonders von ihnen oder Urlaubsvertretern ersäuft und sterben dann ab. Durch zuviel Wasser sehen
die Pflanzen schlechter aus, das verleitet Unkundige wieder zum giessen. Das ist ein Teufelskreis. Vier Wochen nicht giessen im Sommer wenn nicht gerade die volle Sonne auf die Hoyas knallt sind
kein Problem! Die Chance das sie danach blüht aber umso grösser. Ich habe manchmal aus dienstlichen Gründen länger als acht Wochen nicht gegossen und anschliessend eine nie vorher gesehene
Blütenfülle erlebt.
Dabei aber wenn möglich beobachten und im rechten Moment giessen bringt es. Die Zeit zwischen den Wassergaben ist dabei über das Jahr völlig verschieden. Öfter als alle zwei Wochen bei
allergrösster Hitze sollte man Hoyas zu keiner Zeit giessen! Wenn sie endlich blühen, aber erst dann, nicht wenn die Knospen erscheinen, brauchen sie das meiste Wasser, im Winter wenn die Sonne
weniger scheint so gut wie gar keins. Da reicht das besprühen alle paar Wochen. Das ist allerdings von der Lichtgabe abhängig! Jetzt mit den neuen LED Leuchten als 10Watt Strahler mit einer
Farbtemperatur von 5600K die nur wenig Strom verbrauchen aber eine grosse Helligkeit haben kann bei einigen Arten auch über Winter weiter kultiviert werden. Das werde ich in diesem Jahr
ausprobieren. denn angeblich haben nicht alle Hoyas eine Ruheperiode.
29.04.2015
Heute habe ich eine E-Mail erhalten in der berichtet wurde das es auch durch Beleuchtungsveränderung (weniger Licht) zum Knospenfall gekommen sein soll.
Das ist mir völlig neu und bedarf meiner Meinung nach einer Überprüfung.
Zumindest bei meiner Hoya bella scheint es zuzutreffen, das weniger Licht zum Knospenfall und auch zum Verkümmern neuer Blattaustriebe führt.
Ich werde sie deshalb wieder in die Küche mit mehr Lichteinfall hängen.
Wenn das so ist kann das vieleicht mit Unwettern in den Heimatländern zu tun haben bei denen Blüten keine Chance haben und daher die Anlagen dazu abgestossen werden um die Recourcen der Pflanze zu schonen.
Dann müsste es aber auch eventuell möglich sein, neben dem Trockenstellen und dem Herunterbinden von Ranken durch zusätzliches Licht das Erblühen sicher zu gewährleisten.
Ich denke um eine junge Hoya die eine ausreichende Grösse hat sicher zum blühen zu bringen sind für mich folgende Bedingungen logisch nötig:
1. Konstante oder ansteigende Wärme
2. Konstante , eher heller werdende Beleuchtung
3. Eine Trockenperiode ( zwei Monate im Hauptverbreitungsgebiet)
4. Das Herunterbinden der vorher aufrechten Zweige am Rankgestell
5. Beim erscheinen die Knospen das Düngen einstellen
6. Bei eintreten der Blüte Wassergabe ebenfalls ohne Dünger
Das entspricht meiner Meinung nach ziemlich genau dem Klima in den Hauptverbreitungsgebieten und den dort herrschenden Entwicklungsbedingungen der meisten kletternden Hoyas!
Für rund 15 Euro erhältliche von mir vorgeschlagene LED-Leuchte
10W, Farbtemperatur 5600K, 230V, Sehr grosser Wirkungsgrad bei hoher Helligkeit
Die Entwicklung meiner Hoyas geht leider nicht so schnell wie in den Ursprungsländern. Das liegt daran das jetzt im Frühling die Nachttemperaturen immer noch stark abfallen. Am Tage halte ich sie
auf dem verglasten Balkon bei Temperaturen um 30 Grad Celsius. Im Sommer belüfte ich damit die Temperatur 40 Grad Celsius nicht wesentlich übersteigt. Dann wäre die Luft zu trocken für diese
Temperatur. Jetzt im April muss ich sie immer noch über Nacht ins Zimmer nehmen. Durch den Aufenthalt auf dem Balkon gewöhnen sie sich an die höheren Temperaturen im Sommer. Spätestens am Ende
des Sommers sind sie dann so groß, das sie aufgewickelt am Rankgestell zum blühen kommen.
Für die Aufzucht vom bewurzelten Steckling zur blühfähigen Pflanze habe ich ein anderes Verfahren als bei der Pflege der ausgewachsenen Hoyas beschrieben. Ich denke es kommt den Bedürfnissen der
Hoyas entgegen, da sie bis jetzt recht gute Fortschritte bei ihrer Entwicklung machen. Da ich aber mit meinen Versuchen noch nicht am Ende bin werde ich darüber erst berichten wenn ich die ersten
Pflanzen erfolgreich blühfähig bekommen habe. Es kann ja immer noch zu Rückschlägen kommen.
Ich will auch ausser mit meiner Erdmischung und der Haltung in Seramis noch mit weiteren Substraten experimentieren.
Auch darüber werde ich zu gegebener Zeit berichten.
Inzwischen habe ich Arten die wohl feuchter gehalten werden müssen, da werde ich mich noch informieren. Allerdings sind Hoyas, wie gesagt, sehr anpassungsfähig und daher nicht so problematisch
wie manchmal dargestellt wird. Wenn die Rahmenbedingungen die ich genannt habe einigermassen eingehalten werden sind sie bis auf wenige Ausnahmen ( die dünnblättrigen Hoyas!) pflegeleicht.
Wenn zuviel bei knospenden Pflanzen gegossen wird, verlieren sie diese Knospen häufig. Also bei Knospenfall die Abstände der Wassergaben vergrössern! Unreife Blütenanlagen können dadurch
ebenfalls gelb werden, absterben und fallen ab. Knospende Hoyas brauchen auch mehr Licht, vertragen aber umstellen sehr schlecht! Vor allem nicht von dunkleren Plätzen in die volle Sonne. Wobei
ich die besten Erfolge an Südfenstern hatte, dann aber hinter leichten Vorhängen die ab und zu die Sonne durch liessen oder ständig leicht beschatteten (am besten funktionierte die Haltung hinter
senkrechten verstellbaren Jalousien). Das ist verständlich, wenn man bedenkt das viele Hoyas in Ihrer ursprünglichen Heimat auf Bäumen und in Astgabeln aufwachsen. dort kommt nicht immer
die Sonne hin. Wenn dann der Regen ausbleibt wird es schon mal recht trocken. Allerdings holt sich die Hoya dort auch eine Mindestmenge an Wasser aus der Rinde der Bäume auf denen sie wächst.
Deshalb ist es meiner Meinung eine gute Idee neben Seramis oder Perlit auch Rindenmulch und Holzkohlegries dem Substrat zuzumischen. Das alles speichert Wasser, Holzkohle verhindert zusätzlich
Fäulnis. Letzteres ist besonders bei großblütigen etwas heikleren Hoyas angebracht.
Eine wichtige Sache ist mir jetzt noch aufgefallen als ich zwei Hoyas erhielt die sehr blass und gelblich erschienen. Ausserdem machten sie einen schwachen Eindruck. Ihnen fehlt nach meiner
Erfahrung Eisen! Einmal im Jahr im Herbst sollte jede Hoya mit Einigen Tropfen Eisendünger im Giesswasser versorgt werden. Besonders wenn sie nicht Satt grün sind. Das wird bei Haltung in einem
Substrat das Erde oder Kompost enthält allerdings nicht nötig sein.
Viele Flüssigdünger enthalten Eisen-Chelate, auch ein Spezial Hoya Dünger. Bei mir ist ein Eisenmangel in den Ganzen Jahren durch mein Komposthaltiges Substrat nie aufgetreten. Ich kenne das
Problem jedoch von meinen Aquarienpflanzen. Da damals kein Eisendünger zu bekommen war, habe ich ihn aus Eisenfeilspänen, Zitronensäure und EDTA selber gemacht.
Jetzt gibt es Fe-EDTA 13% in 20g oder 50g Packungen die ewig reichen.
Auch wenn nach einigen Jahren das Wachstum weniger wird ist ein Teilen der Pflanze für das Überleben und den Aufbau frischer Pflanzen sehr förderlich. Die verkahlten Stellen kann man dabei
herausschneiden und so Ableger gewinnen.
Sollte jamand zu meinen Erfahrungen eine Meinung haben, auch eine kritische, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Ich lerne gerne noch dazu!
Unten auf meiner Homepage ist eine Kontaktmöglichkeit.
Beheizbares Minigewächshaus zum bewurzeln meiner Stecklinge
Ich habe Heute ein Kleingewächshaus gekauft in das ich eine Bodenheizung einbauen werde. Damit kann ich mich von der Witterung unabhängig machen und früher im Jahr Stecklinge bewurzeln. Damit
verlängert sich die Kulturperiode und die Pflanzen kommen sicherer zur Blüte.
Ich werde die einzelnen Komponenten fotografieren und den Aufbau hier dokumentieren.
Liste einfach zu Pflegender Hoyas
Das ist ein Teil der von mir ehemals oder gegenwärtig gehaltenen Hoyas die sich als Pflegeleicht gezeigt haben. Ich hatte weitere die ich aus den verschiedensten Gründen nicht empfehlen würde wie
die Hoya carnosa compacta. Mit ihr schleppt man sich manchmal Schädlinge ein oder sie werden schnell davon besiedelt. Es ist eine durch einen Gendefekt verkrüppelte Hoya carnosa, die
dadurch anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall ist. Ausserdem können sich Schädlinge zwischen den verkrüppelten Blättern gut verstecken.
Zum Teil habe ich nicht mehr in Erinnerung ob ich mir bekannte Hoyas empfehlen kann oder wie besonders empfehlenswerte hiessen.
Die Hoya kerrii braucht viel Platz und Licht, Dann entwickelt sie sich aber zu einer Pracht! Die einblättrigen Pflanzen zum Valentinstag sind nicht zu empfehlen. Sie stehen ewig da und meist
passiert nichts weiter mit ihnen. Ein Steckling mit mehreren Blättern ist besser. Er treibt schneller aus und blüht dann mit grosser Warscheinlichkeit wenn die Pflanze eine ausreichende Grösse
erreicht hat. Nicht in die Pralle Sonne stellen!
Die in der Liste genannten Hoyas haben meist kleinere Blüten aber davon sehr viele in Dolden oder Blütenstände in Kugelform. Viele duften auch.
Hoya australis
Hoya bella
Hoya brevialata
Hoya callistophylla
Hoya cinanomifolia
Hoya heuschkeliana
Hoya incrassata
Hoya Kerrii
Hoya litoralis
Hoya micrantha
Hoya neo ebudica
Hoya obovata
Hoya pubicalix
Hoya vitellinoides
Liste meiner eriostemmas in der Reihenfolge ihrer grösser werdenden Kulturtemparatur
Die Haltung sollte nur in Erwägung gezogen werden wenn die Temperaturansprüche erfüllt werden können
Kriterium für die Auswahl ist das Längenwachstum. Je grösser der Zuwachs um so niedriger konnte die durchschnittliche Temperatur sein. Bei den Exemplaren mit dem niedrigsten Längenwachstum trat ein merklicher Längenzuwachs nur bei den Temperaturen um 30 Grad Celsius und höher ein.
Diese Aussage ist subjektiv und kann eventuell bei anderen Pflanzen abweichen!
Mir zeigt sie aber den erhöhten Wärmebedarf dieser Hoyas.
Hoya (eriostemma) sussuela wächst bei mir schon bei 25 Grad Celsius gut
Hoya (eriostemma) optimistic
Hoya (eriostemma) lauterbachii
Hoya (eriostemma) ruthii
Hoya (eriostemma) monette
Hoya (eriostemma) margereth braucht mindestens um 30 Grad Celsius zum Sprosswachstum
Häufiges Sprühen ist nötig!
Blütenbildung setzt erst ab einer gewissen Grösse ein. Bei der Hoya lauterbachii sind mindestens 2m nötig! Besser etwas größer werden lassen und dann an Stütze zum lockeren, lichten Ring wickeln.
Da mir diese Hoyas noch nicht so mit ihren Ansprüchen geläufig sind, sie aber mehr Feuchtigkeit brauchen sollen um sie vom Steckling bis zur Blühgrosse zu bringen stelle ich sie alle vier Tage in sehr schwach mit Hoyadünger versetztes Giesswasser (ein Virtel der sonst üblichen Düngermenge).
Bis jetzt haben sie sich damit gut entwickelt nachdem sie den Transportschock und eventuell das Bewurzeln überwunden haben.
Liste meiner Hoyas
Ich werde nach und nach Fotos von der Entwicklung meiner Hoyas einstellen.
Hoya archboldiana
Zwei Stecklinge 15.04.2015. Am 18.04.2015 gepflanzt. Mit "Superthrive" behandelt. 0,8 Kubikcentimeter auf 4L Wasser.
25.04.2015 Bei einem Steckling hat sich eine sehr kräftige Wurzel durch die Substratoberfläche gebohrt und neue Wege gesucht. Offensichtlich hat diese Wurzelbildung gut geklappt.
Allerdings habe ich auch schon in Wasser bewurzelte Hoyas gehabt bei denen ähnlich kräftige Wurzeln zu sehen waren. Da hatte ich die Stecklinge aber frisch geschnitten.
28.04.2015 vier weitere Zweiblatt-Stecklinge gemacht und mit Superthrive behandelt.
Meine Große umgetopft.
20.06.2015
Meine Große, die abgebrochen war und nur noch acht, bis zu 18 cm lange Blätter besitzt, hat trotzdem Knospen angesetzt, wegen der kalten Tage in der letzten Zeit sind allerdings bis jetzt bloß drei erhalten geblieben. Ich bin gespannt ob sie aufblühen.
Alle anderen die ich bewurzelt habe schieben ein Blatt nach dem anderen, die mit ihrem rot sehr dekorativ sind.
28.06.2015
Einige der abgebrochenen Teilstücke haben inzwischen einen Austrieb der länger als das mit Knospen besetzte Reststück mit 50 cm ist.
Wenn die alle so Robust sind dann werde ich warscheinlich spätestens im nächsten Jahr auch bei Ihnen Blüten sehen.
30.06.2015
Heute Früh noch im Dunkeln, habe ich die erste aufgegangene Blüte entdeckt.
Da ich einen Termin habe kann ich erst am Nachmittag Fotos machen. Ich denke bis dahin sind die anderen beiden Knospen auch aufgegangen.
Das Wetter ist ideal dafür. Auf meinem Balkon habe ich Früh um 4:30 noch 21 Grad Celsius.
11.07.2015
Ein Teilstück der zerbrochenen großen hat nach der Bewurzelung inzwischen eine Länge von 63 cm erreicht. Zwei der ersten neugebildeten großen Blätter haben eine sehr schöne Weinrote Farbe bei
einer Länge von 13 cm. Die drei ursprünglichen Blätter sind ungefähr 15 cm lang. Es sieht so aus als ob sich die erste Blütenanlage zeigt, das ist aber noch nicht sicher.
Eine weitere neu bewurzelte hat inzwischen eine Länge von 85 cm erreicht. Auch bei ihr glaube ich eine neue Blütenanlage zu sehen.
Zwei Bilder der Blüten am 30.03.2016
Zwei Bilder der diesjährigen Knospen am 20.03.2016
Die Knospen und Blüten von 2015
Knospen Gestern am 27.06.2015 -- 30mm Durchmesser
Hoya archboldiana
14.07.2021 Wieder acht Blüten
Mit anderem Farbton 1.Blüten 27.07.2022
16.07.2015 Heute ist das abgebrochene Stück schon länger als die blühende Archboldiana. Die neuen roten Blätter gefallen mir auch sehr gut. Daneben meine buotii mit inzwischen 1,6 m Länge.
15.08.2015
Die hier drüber zu sehende archboldiana hat eine Länge von einem Meter erreicht. Die roten Blätter sind inzwischen satt grün geworden.
Jetzt könnten sich langsam die ersten Blütenanlagen zeigen.
Hoya (eriostemma) ariadna [Hoya corona-ariadnes Blume]
26.06.2021
Erste Blüte ist bei fünf Knospen Heute aufgegangen.
Hoya bella
Getopfte Pflanze vom 03.04.2015
In den zwei Wochen seid ich sie eingetopft habe, entwickelte sie neun Triebe und zwei Blütenansätze. Kurz vor der Blüte und wärend der Blüte werde ich Fotos machen. Am 17.04.2015 mit einer
Düngermischung aus 20 Kubiccentimetern Blumendünger und 50 Cubikcentimetern Kompostauszug in 4L Wasser verdünnt gedüngt. Ungefähr 30 Kubikcentimeter davon. Bis zum Abend des 18.04.2015 haben sich
die Durchmesser der Neutriebe verdoppelt und die Länge veranderthalbfacht. Ich denke sie braucht nicht mehr lange bis zur Blüte. Mit "Superthrive" behandelt.
21.04.2015
Die Pflanze entwickelt sich sehr gut! Die neuen Austriebe sind inzwischen dicker und kräftiger als die Ursprünglichen. Auch das Längenwachstum ist beträchtlich.
14.05.2015
Das ich Sie eine weile dunkler gehangen habe hat sie mir stark übelgenommen. Nur die dem Licht zugewandte Seite am hellen Küchenfenster sieht wieder gut aus.
23.06.2015
Sie hat sich wieder vollkommen erholt und inzwischen 6 Blütenansätze gebildet. Jetzt wird bloss noch dauerhafte Wärme zum blühen benötigt.
Inzwischen als Ampel ist die kleine Schöne ganz fleißig
Hoya bogar
Bewurzelt im Jiffi Topf. Mit Superthrive behandelt.
Hoya buotii
01.03.2016
Sie blüht wieder!
Steckling 15.04.2015. Am 18.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Am 18.04.2015 mit "Superthrive" behandelt.
10.05.2015
Hat mit 5 cm Zuwachs inzwischen eine Länge von 27 cm. Das zweite Blattpaar geht auf.
14.05.2015
Hat 32 cm erreicht und zwei kräftige neue Blätter.
22.05.2015
Heute hat sie 48 cm erreicht und einen zweiten Blütenansatz geschoben.
26.05.2015
Die Länge von 50 cm ist überschritten. Inzwischen sind acht neue Blätter oder Blattanlagen vorhanden und wächst weiter. Ich denke sie wird bald zur Blüte kommen.
25.06.2015
Heute hat sie ungefähr eine Länge von 1m erreicht. Die dritte Blütenanlage ist zu sehen.
Am 28.06.2015 hat sie 1,05 m, ich bin auf die Blüte gespannt.
04.07.2015
1,20m länge sind erreicht. Jetzt warte ich auf die Blüten.
15.08.2015
mit ungefähr zwei Metern Länge und dem dritten Blütenstand erwarte ich bald die ersten Blüten. Die unteren Blätter haben etwas viel Sonne abbekommen und sind geschädigt. Oben sieht die Pflanze
aber super aus.
Hoya cumingiana
Gekauft als Hoya densifolia, beschriftet mit Hoya diversifolia und ist wirklich eine Hoya cumingiana! 02.05.2015 Triebwachstum am Neuaustrieb 2-3 cm am Tag.
15.05.2015
Die Hoya densifolia und die Hoya cummingiana werden oft verwechselt!
Der Unterschied liegt in den Blattspitzen. Bei der Hoya cummingiana ist eine Spitze vorhanden, bei der Hoya densifolia ist das Blatt vorne abgerundet.
Heute haben beide Zweige einen Längenzuwachs von 7 cm und insgesamt 10 Blätter mehr.
11.07.2015
Ein unten aus dem großen Stamm geschobener junger Spross ist inzwischen 12 cm lang und hat acht Blätter. Der Spross auf dem anderen Stamm hat inzwischen eine Länge von 20 cm
erreicht.
Hoya dennisii
Steckling 15.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Am 25.04.2015 haben sich die anfangs gelben Blätter wieder grün gefärbt. Warscheinlich
durch die Erdmischung von mir. Der Moorige Boden aus dem Maulwurfshügel ist sehr Eisenhaltig.
Inzwischen werden die Blätter immer mehr satt grün.
Der Spezial Hoya Dünger und die beiden Seramis Dünger enthalten Eisenkomplexe.
01.07.2015
Die dennisii hat noch nicht viele neue Blätter bekommen aber die chlorose überwunden und drei neue Blütenanlagen gebildet. Ich habe mit ihr keine Erfahrungen und weiss nicht ob so wenige Blätter
normal sind. Ich hoffe, das sie es überlebt wenn sie zur Blüte kommt.
Hoya densifolia
28.04.2015 sehr schöne Pflanze im bis jetzt besten Zustand. War ein Irrtum vom Händler! Es ist eine Hoya cumingiana.
Hoya flavida
Steckling bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Am 18.04.2015 mit "Superthrive" behandelt.
Hoya imperialis alba
Unbewurzelter Steckling. Mit Clonex Gel behandelt und in Seramis gesetzt.
Mehrfach täglich mit Superthrive Mischung in Wasser besprüht.
Das vorher welke Aussehen hat sich beträchtlich verbessert.
14.05.2015
Der Steckling ist inzwischen gut bewurzelt und ist dabei auszutreiben.
11.07.2015
Die Pflanze steht inzwischen auf den Balkon. Der Austrieb hat mit 6 cm fünf neue Blätter. Ich hoffe es wird bald wieder etwas wärmer. Der Sturm der letzten Tage hat das Wachstum zum stocken
gebracht.
Hoya kerrii
Getopfte Pflanze 1,3m
Drei Stecklinge mit verschiedener Blattzahl
Ich hatte vor 10 Jahren mit einem dreiblättrigen Steckling angefangen der nach einer Weidenwasserbehandlung schnell mehrere Triebe mit Längen über 2,5m und Unmengen Blütenstände bekam!
Leider wurde diese schöne Hoya von meiner Frau in meiner Abwesenheit wegen der vielen Honigähnlichen Tropfen die von den Blüten abfielen, zerschnitten, so das nur noch ein trauriger Rest übrig blieb. Er stockte in seiner Entwicklung mehrere Jahre. Erst als ich nach meiner Berentung die Hoya wieder selber pflegte ging sie nach gutem Zureden in diesem Jahr in neuer Erde wieder los. (70 cm im Monat! Neun Blätter oder Blattanlagen und wächst weiter!)
Heute am 27.04.2015 hat sie inzwischen 15 Neue Blätter oder Blattanlagen. Der Blattabstand wird geringer! noch ein halber Meter, dann binde ich sie zum Ring damit sich Blüten bilden können.
02.05.2015
Inzwischen ist die Hoya kerrii 1,5 m lang und hat ein weiteres Blattpaar geöffnet. Das geht ja wesentlich schneller als ich gedacht habe. Nur die anderen Stecklinge brauchen zum Teil sehr lange bis zur Bewurzelung. Ich habe aber auch keine Manipulationen an ihnen vorgenommen und auch die Temperatur nicht erhöht. Ein Steckling ist bewurzelt und steht inzwischen auf dem Balkon im Schatten.
10.05.2015
Heute sind 1,64m erreicht mit 17 Blättern oder Blattanlagen.
14.05.2015
!,74m am Himmelfahrtstag erreicht, die kerrii geht ab wie eine Rakete!
22.05.2015
Heute sind 1,85 m erreicht. Weil sie so gut wächst werde ich sie bis zu einer länge von 2 m wachsen lassen ehe ich sie aufgewickelt anbinde.
26.05.2015
Heute habe ich sie aufgewickelt an zwei Bambusstäben befestigt.
Ich hoffe, das sich bald Blütenanlagen zeigen. Sobald die Temperatur dauernd über 20 Grad Celsius beträgt werde ich das Gießen einstellen.
23.06.2015
Sie hat eine Länge von ungefähr 2,80 m erreicht und zeigt die erste Blütenanlage. Blätter kommen aus dem Stamm an Stellen wo gar kein Sprossknoten ist. Das ist mir vorher noch nie aufgefallen.
11.07.2015
Ich habe sie mit ihren 3m in Mäandern und Schleifen an Stäben befestigt. Inzwischen ist eine zweite Blütenanlage zu sehen. Unten aus dem Stamm bildet sich ein neuer Spross. Bestimmt wird sie in diesem Jahr noch zur Blüte kommen. Eines der neugebildeten Blätter hat die dreifache Größe der vorherigen (20cm x 15cm).
06.08.2015
Heute Früh habe ich beim herunterbinden des Sprosses einen dritten Blütenansatz entdeckt.
Der erste wird sehr warscheinlich bald Blüten bilden.
23.04.2016
Inzwischen Hat die Pflanze 6 Blütenansätze ausgebildet wovon einer aufgeblüht ist. Siehe Oben.
Hoya (eriostemma) lauterbachii
Zwei Stecklinge, einer bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Im Minigewächshaus
18.04.2015 Beim zweiten Steckling setzt Wurzelbildung ein! Unter Mülltüte mit Temperaturüberwachung. Am 18.04.2015 mit "Superthrive" behandelt.
02.05.2015 Meine Dritte, Große schiebt jeden Tag 2-3 cm Trieb.
10.05.2015
Heute hat sie eine Länge von 83 cm erreicht.
15.05.2015
Inzwischen ist sie 93cm groß. Allerdings werden im Moment die gebildeten Blätter nur wenig größer.
22.05.2015
Heute bei schönem Wetter und etwas über 30 Grad Celsius hat sie die Große
1 m erreicht.
11.07.2015
Inzwischen bewegt sich auch bei dem zweiten Spross der grossen etwas. Wie die anderen eriostemmas braucht sie längere Wärmephasen um das Wachstum auszulösen. Auch der Lichtbedarf ist wie bei den meisten von ihnen grösser. Demnächst werde ich sie ebenfalls in die Küche umquartieren.
Hoya leucorhoda
Steckling bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde, Im Minigewächshaus. Am 18.04.2015 mit "Superthrive" behandelt. 19.04.2015
Triebspitze 10mm lang.
Am 25.04.2015 aufs Fensterbrett gestellt. Triebspitze 20mm.
Am 28.04.2015 entfalteten sich die ersten beiden Blättchen des neuen Triebes.
Die dem Licht zugewandte Seite der kleinen Blättchen ist rötlich. Sprosswachtum geht weiter.
01.07.2015
Leider ist der neu gebildete Spross abgefault. Sie verträgt scheinbar nicht so viel Feuchtigkeit. Ich habe die Sproßspitze zum bewurzeln ins Fenstergewächshaus gestellt. Die auf der Abbildung zu sehende Pflanze steht auf dem verglasten Balkon auf dem im Moment am Tage über 30 Grad Celsius herrschen. Sie scheint es zu überstehen. Der abgefaulte Spross ist getrocknet, die Pflanze darunter sieht gesund aus.
15.08.2015
Ein neuer Spross ist inzwischen 20 cm lang.
Hoya lobbii
Steckling 18.04.2015 Unter Mülltüte mit Temperaturüberwachung setzt Wurzelbildung ein!
06.08.2015
Mit dem zehnten Blattpaar hat sich auch ein Blütenstand ausgebildet.
Ich denke das die Blüten bald erscheinen.
Das zwölfte Blattpaar öffnet sich.
15.08.2015
Auch im zwölften Blattpaar entwickelt sich ein Blütenstand.
10.09.2015
Nachdem ich Gestern aus dem Urlaub gekommen bin erwartete mich dieser Blütenstand mit vielen süßen Tropfen.
Hoya macgillivrayi
Zwei Stecklinge, einer ohne Blätter, einer bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Mit "Superthrive" behandelt.
23.06.2015
Bis jetzt habe ich elf bewurzelte Ableger verschiedener Grösse und von verschiedenen Quellen. Ich hoffe das auch unterschiedliche Blütenfarben auftreten. Teilweise haben sie beträchtlich an Länge zugenommen.
Erste Blüte von neun Knospen meiner zweiten Sorte am 22.09.2019
Blütendurchmesser größer 40mm! Erste Blüte von neun Knospen.
Hoya macgillivrayi kaimucki
24.04.2015 Unbewurzelter Steckling. Mit Clonex Gel behandelt. In Seramis und Wasser gesteckt.
26.05.2015
Inzwischen hat sich der Steckling gut bewurzelt und zwei kräftige Triebe geschoben.
Hoya (eriostemma) margereth
Steckling bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. Am 18.04.2015 mit "Superthrive" behandelt. 19.04.2015 Beginnende Triebspitze zu
sehen.
Margereth hat wohl den grössten Wärmebedarf. Die Sprossentwicklung dauert bei ihr von den eriostemmas am längsten. Ich denke, wenn die Temperaturen noch etwas höher werden wird sich das noch beschleunigen.
11.07.2015
Heute hat die Pflanze eine Länge von 65 cm erreicht. Die Blätter sehen glänzend und kräftig aus. Ich muss bald einen längeren Stützstab anbringen.
Hoya (eriostemma) monette
Bewurzelter Steckling. Sieht gut aus. 27.04.2015 Sprosswachstum setzt ein, mehrere Austriebe. 02.05.2015 Aus dem untersten Blattpaar kommt ein zweiter Spross. Im oberen Bereich verzweigt
sie sich mehrfach.
10.05.2015
Vier neue Triebe und eine Länge von 64 cm.
11.07.2015
Bei ihr geht es nur sehr langsam voran! Sie benötigt warscheinlich mehr Wärme und auch Licht. Ich werde sie ans Küchenfenster mit stärkerer Sonneneinstrahlung stellen.
Hoya onychoides "Venus"
24.04.2015 angekommen.
Unbewurzelter Steckling. Mit Clonex Gel behandelt und in Seramis mit Wasser gesteckt
Hoya (eriostemma) optimistic
Steckling bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde. 27.04.2015 Sich bildender Trieb wird schnell grösser und kräftiger. Es sieht so aus
als ob weitere Triebe aus dem unteren Blattpaar kommen. 02.05.2015 Der Spross oben ist inzwischen 2cm lang. Aus dem unteren Blattpaar kommt ein zweiter Spross.
04.05.2015
Am oberen Spross hat sich das erste Blattpaar entfaltet. Leider ist die Temperatur mit 25 Grad Celsius noch nicht optimal, wird aber wohl Heute noch.
Hoya patella
24.05.2019
Zweite Blüte dieses Jahres mit zum ersten mal sechs Blüten. Es sieht noch durch weitere Blütenanlagen nach einer dritten Tracht aus.
Hoya Patella mit erster Knospe am 20.03.2016
Aufgeblüht am 26.03.2016
Hoya Patella bringt normalerweise nur eine Knospe und Blüte hervor.
Ich bin auf die Blüte sehr gespannt, die in den nächsten Tagen aufgehen muss. Ich bin sehr froh, das ich diese seltene Hoya, die ich aus Schweden bekam, erhalten konnte und das sie sich bei mir scheinbar wohl fühlt.
Am 22.09.2015
Die Pflanze kam in Kokosfaserschnitzeln gepflanzt an und sah nicht gut aus. die Triebspitze war krank. Ich habe sie entfernt. Ich habe die meisten der Schnitzel entfernt und sie in Seramis gesetzt. Anschliessend mit Superthrive behandelt. Ich werde mehrmals Täglich mit Superthrive sprühen.
Sieht inzwischen wesentlich besser aus.
01.05.2015
Sprühe seid einigen Tagen nur noch mit Wasser.
26.05.2015
Sie hat sich scheinbar erholt und schiebt aus zwei Blattachseln neue Triebe.
Die Temperatur ist warscheinlich noch zu niedrig oder die Schwankungen sind zu gross. es geht sehr langsam voran.
28.06.2015
Die Blätter an den zwei neuen Austrieben sehen zuerst aus wie ein zusammengeknüllter Putzlappen. Bei der Wärme im Moment von 30 Grad Celsius entfalten sie sich aber schnell. Sie sind rötlich
gefärbt und erinnern mich an einen Teddi.
01.07.2015
Durch die im Moment herrschende warme Witterung strecken sich die neuen Blätter sehr schnell. Es sieht so aus als ob die ersten Blüten kommen wollen.
Inzwischen habe ich den Eindruck, das die Hoya Patella entweder mit der Hoya Wallichii identisch ist oder sehr nahe verwandt mit ihr ist. Es soll auch von der Hoya wallichii Exemplare mit einer
rosa Blütenfarbe geben. Ich bin sehr froh das ich sie durch den Rückschnitt retten konnte.
11.07.2015
Die ersten neu gebildeten Blätter sind inzwischen grösser als die grössten der ursprünglichen Blätter. Bei der kalten und stürmischen Witterung der letzten Tage ist leider ein Blatt an der neu gebildeten Spitze abgebrochen das sich nicht öffnen konnte. Der zweite Trieb wächst aber sehr gut weiter. Die Blätter sind immer noch rötlich mit einem feinen Pelz überzogen.
03.08.2015
Die Patella schiebt einen kräftigen Seitentrieb der auch bei der kühlen Witterung der letzten Tage weiter gewachsen ist.
Sie ist nicht so wärmebedürftig wie die eriostemmas, braucht aber mehr Wärme als die carnosa.
06.08.2015
Durch die Wärme der letzten Tage hat der neue Seitentieb schon eine länge von 18 cm erreicht. Das sechste Blattpaar erscheint.
22.09.2015
Inzwischen sieht die Pflanze wieder gut aus und hat 4 Blütenanlagen gebildet.
Hoya pubicalix
Drei Stecklinge einer bewurzelt 16.04.2015 eingepflanzt in Mischung aus Seramis, Perlit, Holzkohle, Kompost, Maulwurfserde, Im Minigewächshaus.
Mit "Supertrive" behandelt.
26.04.2015
Bei allen drei pubicalix beginnt die Sprossbildung.
Hier zwischen dem Stamm und Rechts dem Blattstiel die grüne Spitze.
01.07.2015
Zwei der Pflanzen sind inzwischen dicht belaubt und buschig. Knospen sind noch nicht zu sehen, werden aber bei der warmen Witterung bald erscheinen.
06.08.2015
Zwei meiner Pubicalix habe ich aus Platzgründen verschenkt.
Die Größte hat zwei kräftige Austriebe mit dichtem Blattbesatz.
Hoya rotundifolia
06.06.2018
Die von mir bewurzelte Hoya rotundifolia blühte in diesem Jahr zum ersten mal.
Die weissen pelzigen Blüten sehen sehr interessant aus. Der Nektar der aus den Blüten austritt ist sehr süss und dick wie Honig. Im Gegensatz zum Nektar der Hoya kerry aber völlig klar.
Mehrere Stecklinge für einen Bewurzelungsversuch vorhanden, siehe weiter Unten.
Hoya (eriostemma) ruthie
26.09.2021
Heute habe ich an der Hoya (eriostemma) ruthie den ersten Blütenansatz entdeckt. Ob er in diesem Jahr noch zum blühen kommt ist aber fraglich. Sie brauchen ziemlich konstante Temperaturen und volle Sonne zum blühen. Seitdem ich den Ableger im Jahre 2015 erhalten habe hat die Pflanze sehr gewuchert. Deshalb habe ich in diesem Jahr 10 Ableger geschnitten und verteilt. Die ähnliche Hoya Ariadna hat in diesem Jahr ebenfalls sogar zweimal geblüht. Eine interessante Eigenschaft der Hoya ruthie habe ich nach dem Ableger schneiden bemerkt. Ich habe den Milchsaft auf unangenehme Warzen die nicht weggehen wollten gestrichen. Nach 14 Tagen waren die Warzen verschwunden oder liessen sich leicht ablösen. Der Milchsaft verschiedener Hoya Arten soll antibakteriell und antiviral wirken. Da habe ich das mal ausprobiert und sehe eine erfolgreiche Verwendungsmöglichkeit.
Drei Stecklinge, 18.04.2015 bei zweien setzt Wurzelbildung ein! Unter Mülltüte mit Temperaturüberwachung. Die beiden mit "Supertrhive" behandelt. 19.04.2015 Bei den zweien mit Wurzelbildung setzt
auch die Bildung einer Triebspitze ein.
04.05.2015
Bei beiden bewurzelten ruthiis kommt auch aus dem unteren Blattpaar ein neuer Spross.
Leider sind die Temperaturen noch nicht so hoch wie sie es zum kräftigen Austrieb benötigen.
15.05.2015
Auch der Blattlose Steckling hat nach einer zweiten Behandlung mit Supertrhive über 8 Stunden mit einer Konzentration von 2ml ST auf 4L Wasser, endlich Wurzeln und zwei Triebe gebildet.
Allerdings nach der Einquartierung im Minigewächshaus. Die Temperatur lag darin am Tage immer über 25 Grad Celsius.
11.07.2015
Der grösste Steckling hat inzwischen eine Länge von 50 cm erreicht.
Offensichtlich benötigen die eriostemmas möglichst eine konstante hohe wärme um 30 Grad Celsius am Tage und etwas mehr Licht als andere Hoyas.
14.07.2015
Ich habe mit einem Blattlosen Sproßstück von 10 cm Länge einen Bewurzelungsversuch gemacht. Da ich das Sproßstück als sich Blättchen zeigten aus dem Minigewächshaus entnommen hatte war es für ihn in der Küche zu kalt und der Spross verfaulte. Interessenhalber versuchte ich wie weit ich gehen kann in der Verkleinerung des zu bewurzelnden Pflanzenstückes.
Ich schnitt den noch grünen Kopf des Sprosses ab der die beiden kleinen Blättchen zeigte und legte ihn auf Seramis wieder in das Minigewächshaus das vor dem besonnten Küchenfenster steht. Inzwischen hat der sich bildende neue Spross gestreckt und aus dem Rest des ehemaligen Sproßstückes mit den Maßen 2x3x5 mm treiben auch Wurzeln.
Sonst hätte ich noch einen Versuch mit Wuchsstoffen in Agar-Agar gemacht.
Das ist nach diesem überraschenden Erfolg ja nicht nötig.
Ich werde gleich mal ein Foto von dem kleinen Pflänzchen machen.
Ich bin gespannt was für eine Grösse es dieses Jahr noch erreicht. Die drei Schwesterpflanzen gedeihen jedenfalls sehr gut.
03.08.2015
Die letzten kalten Tage zeigten mir, das die Hoya ruthii die heikelste meiner eriostemmas ist.
Die im Minigewächshaus gehaltenen haben die kalten Tage bestens überstanden. Die größte auf dem Balkon hat das Blattpaar des neuen Austriebes abgeworfen. Ich werde die Eriostemmas zukünftig
generell in einem speziellen Minigewächshaus halten um ihr gedeihen sicher zu stellen.
Der hier drüber zu sehende kleine Sproß kommt aus dem beschriebenen Sproßstück 2x3x5 mm und hat eine Dicke von 1,2 mm
Hoya (eriostemma) sussuela
Pflanze war verhältnissmässig klein.
Nur mit Superthrive behandelt.
Aussehen hat sich wesentlich verbessert.
02.05.2015 Zwei weitere Blattpaare haben sich geöffnet.
03.05.2015 Schiebt das dritte neue Blattpaar.
Windet sich selbstständig um den Stützstab.
10.05.2015
Heute ist eine Länge von 44 cm erreicht. Die neuen Blätter sind jetzt wesentlich grösser als die ersten.
15.05.2015
Ich habe den Eindruck die Pflanze wächst Schubweise. Dazwischen vergrössern sich immer die gebildeten Blätter.
Inzwischen hat sie 11 Blätter ohne die unteren beiden.
22.05.2015
An der Größe der Pflanze hat sich nichts geändert. Von den sechs neuen Blättern, sind vier aber bis zu fünf mal grösser als die ursprünglichen Blätter geworden.
11.07.2015
Sie hat Heute ungefähr 95 cm Länge erreicht und ist damit die am schnellsten wachsende eriostemma. Da sie sich sehr stark um ihren Stützstab windet besteht die Gefahr das junge Blätter
abgequetscht werden. Deshalb schiebe ich zwischen Stamm und Stützstab einen Abstandshalter bis die Blättchen gross genug sind dem Druck zu wiederstehen.
06.08.2015
Heute Früh versuchte die sussuela mit 1,3m länge von der Fensterbank zu springen. Ich konnte es Ihr aber ausreden. Warscheinlich wollte sie einen Platz näher an der Sonne.
Die neuen Blätter sind alle sehr kräftig. Lange kann es nicht mehr dauern bis der erste Blütenansatz erscheint.
Jiffitöpfe, Quelltorftöpfe
Ich habe einige Hoyas in Jiffitöpfen erhalten. Die habe ich inzwischen sehr vorsichtig entfernt. Es kommt darin teilweise zum faulen der sehr empfindlichen Wurzeln. Das habe ich gemerkt weil eine Hoya nicht so wollte wie ich. Sie hätte den Wurzeln beim eintopfen nach viel weiter sein müssen.
Gröberes Substrat wie Seramis oder Blähton ist auf jeden Fall besser. Reine Blumenerde sollte ebenfalls vermieden werden. In Mischungen mit gröberen Material kann gedämpfter Humus meiner Meinung bis zu einem viertel verwendet werden wenn Holzkohlengries zugesetzt wird. Das andere Material der Mischung muss dann aber gut Luftdurchlässig sein.
Bestandteile meiner Erdmischungen
Perlit
Käufliches Perlit aus dem Baumarkt, 40L undgefähr 5,-Euro.
Auch als Katzenstreu zum zehnfachen Preis erhältlich!
Seramis
Ich habe mir gerade 15 L über das Internet bestellt.
Leicht gebrannter poröser Ton zur Wasserspeicherung.
Holzkohlengries
Normale Grillkohle im Mörser zerrstossen und gesiebt.
Kompost
Gartenmischkompost aus allen Gartenabfällen und verrotteten Zweigen, gesiebt und gedämpft.
Rindenhumus
Normaler käuflicher Rindenhumus mit nicht zu grossen Bestandteilen, deshalb durchs Kompostsieb geben. Dann dämpfen.
Maulwurfserde
Auswurferde von Maulwürfen, gedämpft, frei von Schadinsekten.
Wie andere ihre Hoyaerde zusammenmischen
Die Bestandteile sind ähnlich den von mir verwendeten, ausserdem noch Holzschnitzel und Nadeln von Nadelbäumen.
Die Holzschnitzel habe ich im Gartenfachhandel gesehen. Dazu noch Pinien oder Kiefernnadeln. Damit wird das Substrat luftiger.
Schädlingsbekämpfung
Bis jetzt sind bei mir an den Hoyas noch keine Schädlinge aufgetreten.
Sollte das doch einmal der Fall sein, zum Beispiel Wolläuse, werde ich Lizetan-Sticks nehmen. Ich hatte früher an meiner Kaktensammlung ab und zu Wolläuse. Leider sind mir die Kakten nach einem Frosteinfall alle eingegangen.
Das ist nur eine Erinnerung für mich damit ich nicht extrem Nervenschädigendes kaufe! Ansonsten habe ich es nicht so mit der chemischen Keule solange es ohne geht.
Bewurzelungsmethoden
14.04.2015
Einige der noch völlig unbewurzelten Stecklinge habe ich ans Südfenster in Wasser gestellt und eine Durchsichtige Mülltüte drüber gezogen. Eine Temperaturüberwachung sagt mir wann ich über eine Oben angebrachte Öffnung lüften muß. Ich lasse maximal 40 Grad Celsius zu. Unten stehen die Gefässe auf einer Blechbüchse. dadurch kann ich mit kleinen Magneten Mehr oder Weniger Lüftung zulassen.
Ganz wichtig! Unbewurzelten Stecklingen und ebenfalls bewurzelten die noch nicht kräftig austreiben, keinen Dünger geben! Düngergaben verhindern das Wurzelwachstum! Das Sprosswachstum wird
angeregt, aber die Wurzeln schaffen dann nicht die Pflanze zu ernähren. Dadurch vergeilen die Pflanzen und die Blütenbildung wird verhindert oder verzögert. Im schlimmsten Fall können die
Pflanzen eingehen. Eine zu früh begonnene Düngergabe ist ein von Anfängern oft begangener Fehler der viele Verluste erfordert.
Ganz schlecht, zum Bewurzelungswasser Dünger geben!
18.04.2015
Es sieht für mich so aus als ob die Weidenwasserbehandlung ein Erfolg ist.
Die Stecklinge unter der Folienhaube mit Temperaturüberwachung haben Heute zum grössten Teil Wurzelansätze gezeigt. Das sind keine vier Tage die dazu nötig waren.
25.04.2015
Im Hoyaforum gibt es sehr kontroverse Meinungen zum Einsatz von Wuchsstoffen.
In anderen Foren wird damit wesentlich offener umgegangen. Einige berichten sogar entusiastisch über die Erfolge die sie damit erziehlt haben. Es gibt aber auch Berichte von Fehlschlägen. Nach
meiner Erfahrung kann es sich dabei nur um Fehldosierungen handeln. Die Mittel dürfen nunmal nur in allerschwächster Verdünnung verwendet werden. Ausserdem darf die Einwirkungszeit bei der
angegebenen Verdünnung nicht länger als acht (8) Stunden sein. Dann muss der Steckling in frisches Wasser gebracht werden. Eine Verwendung in konzentrierter Form oder eine zu lange
Einwirkungszeit kann die Pflanzen zerstören! Natürlicherweise sind die Wuchsstoffe auch nur in äusserst geringer Menge in den Pflanzen enthalten. Diese geringe Menge wird dann oft auf dem
Transportweg zerstört. Damit hat die Pflanze keine Möglichkeit in einer für sie vertretbaren Zeit neue Wurzeln zu bilden, sondern stirbt ab.
Bei einem gesunden, frisch geschnittenem Steckling kommt man ohne aus. Allerdings bewirken warme Füsse bis ungefähr 35 Grad Celsius bei den Pflanzen eine unwarscheinliche Beschleunigung des Wurzelwachstums wenn es erst einmal in Gang gekommen ist.
Bei meinen Hoya pubicalix ist mir nach dem einsprühen der bewurzelten Stecklinge mit stark verdünntem Superthrive aufgefallen, das sehr schnell eine neue Sprossbildung eingesetzt hat. Früher im Betrieb bewurzelte Stecklinge brauchten einige Monate ehe sie sich dazu bequemten, obwohl es warm und hell war.
Ich bin der Meinung, wer eine Hoya im schlechten Zustand erhält und ihr nicht durch den Einsatz von Wuchstoffen hilft begeht überspitzt gesagt an dieser Pflanze unterlassene Hilfeleistung! Dieser Mensch kann alles tun, sollte nur keine Lebewesen pflegen. Wenn sich das hart anhört bin ich doch der Meinung das es für mich vergleichbar ist, wie an einem verletzten Menschen ohne ihm zu helfen vorüber zu gehen. Eine Anwendung beim Beachten meiner Hinweise halte ich mindestens für unbedenklich, für geschwächte oder beschädigte Pflanzen aber angebracht. Voreingenommenheit und Intoleranz basiert meist auf Unkenntnis. Jetzt ist es mit den neuen Medien sehr leicht sich das nötige Wissen anzueignen sofern man nicht nur glaubt was man will und es dabei belässt, sondern den Tatsachen und Argumenten auf den Grund geht.
Eine versagte Zulassung eines dieser Präparate hat nichts mit seiner Gefährlichkeit zu tun sondern sehr warscheinlich damit das sehr schnell grosse Mengen Pflanzen vermehrt werden können. Davon gibt es einige deren unkontollierte Vermehrung nicht erwünscht ist. Es ist keinesfalls die Aussage das solche Präparate für Mensch, Tier oder Pflanze gefährlich sind. Die menschlichen Hormone haben einen anderen Aufbau als die Pflanzlichen.
Sie bewirken durch ihre Anwesenheit oder verhindern bei Abwesenheit nur den geregelten Lebensablauf eines Lebewesens.
Bewurzelung und Obst
28.042015
Watt soll dat denn?
Ganz einfach, reifes Obst jeder Art gibt Aethylen ab. Dieses setzt die in den Stecklingen vorhandenen natürlichen Wuchsstoffe ausser Funktion.
Damit verzögert sich die Bewurzelung oder wird völlig unmöglich!
Also darauf achten das nicht zufällig Äpfel, Bananen oder anderes Obst in der Nähe liegt.
Bewurzelungstest mit Weidenwasser, Superthrive und Clonex Gel
Ab Dienstag dem 21.04.2015 habe ich an Stecklingen von Hoya rotundiflora, die sich schlecht bewurzeln lassen,einen Test gestartet, wielange die mit den genannten Mitteln behandelte gegenüber einem unbehandelten Steckling bis zur Bewurzelung brauchen.
Dosierung:
Die Konzentration des Superthrive habe ich nach einer Anleitung auf Green24.de mit 0,8ml auf 4L Wasser gewählt. Das ist schon die grösste zulässige Menge! Weniger ist möglich und funktioniert auch, mehr ist schädlich und nur teurer aber bringt nichts! Zum besprühen der Pflanzen um Transportschäden zu beheben reicht ein viertel der Konzentration, also 0,2ml, das sind vier Tropfen aus einer Tropfpipette auf 4L Wasser. Man kommt also mit der kleinsten Packung gut übers Jahr. Ich habe diese Mittel nochmal extra verpackt kühl gelagert um die dauernde Wirksamkeit zu gewährleisten.
Die Superthrive Mischung und das Weidenwasser habe ich 8 Stunden einwirken lassen und dann durch frisches temperiertes Leitungswasser ersetzt.
Die Menge an Clonex Gel habe ich nach der Anleitung auf der Verpackung mit dem eintauchen des Stecklings 1cm tief in das Mittel gewählt.
Der Test wird unter einer Mülltüte als Minigewächshaus erfolgen, damit alle Stecklinge Gleiche Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorfinden. Beim Start Heute war die Temperatur unter der Folie rund 30 Grad Celsius. Rechts neben dem gelben Schwamm zur Luftbefeuchtung die Temperaturanzeige. Ich habe wegen des starken Sonnenscheins etwas beschattet. Oben ist in der Mülltüte ein Loch um einen Luftstau und damit Überhitzung und Schimmelbildung zu verhindern. Bei zu hoher Temperatur kann auch unten geöffnet werden um die Temperatur im Normalbereich zu halten.
In vier Tagen werde ich das erste mal nachsehen.
24.04.2015
19:48
Bis Heute Abend hat der mit Superthrive behandelte Steckling der nach einem Tag in leitungswasser und Seramis umquartiert wurde mindestens eine Wurzelspitze von 3mm Länge gebildet. Die Temperatur unter der Folientüte betrug dabei zeitweilig 38 Grad Celsius.
Die Stecklinge wurden Bei Sonnenschein mit einem Blatt Kopierpapier
80 gramm/m² beschattet.
Nach Angabe der Hoyafreundin von der ich die Stecklinge habe, ist an einem bei Ihr verbliebenen Steckling, den Sie zur Mutterpflanze gesteckt hatte, nach neun Tagen eine Wurzelspitze von 1mm Länge zu sehen.
Am 03.05.2015 werde ich bei allen Stecklingen nachsehen und den Erfolg des Versuchs fotografieren.
Auswertung des Versuchs am 03.05.2015
Erläuterung:
Wärend des Versuches war es einige Tage kalt und bewölkt, deshalb kann ein ähnlicher Versuch anders ausgehen.
1 Mit Superthrive bewurzelt, schnellster Start, grösste Anzahl, längste
Wurzeln.
2 Mit Weidenwasser bewurzelt, Wurzelansatz unter Sprossknoten.
Eventuell bei kleinen Einblattstecklingen vorteilhaft.
Scheinbar setzt die Wurzelbildung an der Grenze zwischen dem
Weidenwasser und der Luft ein. Das kann zur Wurzelbildung an einer
bestimmten Stelle des Stecklings genutzt werden. Muss ich noch einmal
testen.
3 Nur Leitungswasser, eine Wurzel 1,5 mm lang.
4 Clonex Gel, auch viele Wurzeln, aber auch einige davon zersetzt.
Erkenntnis für mich:
Supertrhive und Weidenwasser werde ich weiterhin einsetzen, Clonex Gel nicht mehr für Hoyas.
Für Obststräucher werde ich Clonex Gel versuchsweise verwenden.
Meine weiteren Pläne
Da ich nicht mehr Unterbringungsmöglichkeiten für meine Hoyas habe werde ich ein grösseres Aquarium als Heimstatt für Feuchtigkeitsliebende Hoyas aufbauen. Ansonsten ist mein Platz für Hoyas bald
ausgeschöpft. Ich werde sehen das ich sie schnell zur Blüte bringen kann, was ich durch Behandlung mit Weidenwasser zur schnelleren Bewurzelung erreichen möchte.
Damit hatte ich bei meiner Hoya kerrii einen guten Erfolg gehabt.
Ausserdem werde ich für die Hoya macgillivrayi und die Hoya archboldiana eine Spezialerde mischen. Ich habe dafür im Netz ein Rezept gefunden: 1 granulierte Holzkohle, 1 Perlit, 1 Rindenhumus,
heisst zu gleichen Teilen!
Suche Hoya wallichii nicht Hoya danumensis oder Hoya campanulata
In den meisten Fällen wird die Hoya campanulata oder Hoya danumensis fälschlicherweise als Hoya wallichii angeboten!
Nach meinen neuesten Recherchen habe ich den Beweis welches die Hoya wallichii ist! Ich weiss jetzt das es die als Hoya wallichii in den Links abgebildete ist. Sie hat rote Griffel und spitz
eiförmige fleischige grüne Blätter ähnlich der Hoya carnosa. Blüten treten nur einzeln auf, nicht wie bei der Hoya campanulata und der Hoya danumensis in Dolden. Die Pflanze wächst aufrecht,
wenig oder garnicht verzweigt mit gegenständigen Blättern. Der letzte Link ist eine Halboffizielle Seite! Ganz unten ist ein Download einer gezippten Datei in der die Entdeckung und
Wiederentdeckung beschrieben ist.
Die vielfach bei EBAY angebotene ähnlich in der Blüte aussehende weisblütige Hoya mit weissen Griffel mit angedeutetem kleinen roten Ring und an der Unterseite stark gerippten Blättern hat sich
als Hoya campanulata oder Hoya danumensis herausgestellt. Der genaue Name ist dabei erst nach der Blüte feststellbar die bei den sehr nahe Verwandten Hoya campanulata und Hoya danumensis
unterschiedlich gross sind. Das hat sich nach einem Informationsaustausch im Hoyaforum mit "Sunnie" ergeben.
Inzwischen habe ich Informationen gefunden, das die echte Hoya wallichii ausgestorben war und es dadurch zu der Verwechslung mit der Hoya danumensis kam. Diese sieht ihr zwar ähnlich, hat aber
innerhalb der Griffel nur eine Andeutung eines kleinen roten Ringes. Die echte Hoya Wallichiii hat völlig rote Griffel. Ausserdem hat sie Sukkulente ungerippte Blätter im Gegensatz zur Hoya
danumensis die dünne besonders an der Unterseite deutlich gerippte Blätter hat. Erst durch die Wiederentdeckung der echten Hoya wallichii vor einigen Jahren fiel diese Verwechslung auf. Trotzdem
wird die Hoya danumensis und die Hoya campanulato weiterhin fälschlich als Hoya wallichii angeboten. Offensichtlich ist sie noch nicht wieder im Handel, da nur wenige Exemplare gefunden
wurden.
Im Hoya campanulata wiki ist der Unterschied zwischen Hoya campanulata und Hoya danumensis beschrieben
Hier drunter ist unter anderem die echte Hoya wallichii abgebildet, die ausgestorben war und erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurde
Auf der Home Seite hier drunter ist die Blüte auch mit Blatt abgebildet!
Aus"Gardenwise, Volume41, Aug 2013"